Teilnehmer

Christian von Olshausen und Nils Aldag

Sunfire GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter 

Aus welchen Gründen sollten Sie die Auszeichnung »Sachsens Unternehmer:in des Jahres« erhalten? 

Der Klimawandel ist die größte Krise unserer Zeit. Die Hauptursache ist die weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren übermäßige Nutzung. Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene globale Energiekrise zeigen, wie Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen auch zur Waffe werden können. In diesen unsicheren Zeiten ist grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Quelle der Hoffnung – ein wahrer Zukunftstreibstoff.

Und auch zur Erreichung ihrer Klimaziele benötigt die Industrie dringend grünen Wasserstoff. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Elektrolyseuren. Um dem großen Bedarf gerecht zu werden, überführt Sunfire seine Elektrolyse-Technologien in Höchstgeschwindigkeit in den industriellen Maßstab.

Sunfire wurde im Jahr 2010 mit einer klaren Vision gegründet: die Welt von fossilen Brennstoffen zu befreien. Jeden Tag arbeiten Nils Aldag und Christian von Olshausen mit ihren inzwischen über 500 Mitarbeitenden daran, Ideen in die Tat umzusetzen und ihre Ziele zu verwirklichen. Sunfire hilft der Industrie dabei, sich zu wandeln und in einer Welt erfolgreich zu sein, in der rentable Geschäftsmodelle nicht mehr auf fossilen Brennstoffen basieren. Die Partnerschaft mit Sunfire bietet strategischen Industriebranchen von der Stahl- bis zur Chemieindustrie eine echte Chance, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen. Darüber hinaus unterstützt Sunfire Industrien und Industrieregionen, die sich im Wandel befinden, ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden, indem sie lokale Arbeitsplätze sichern und neue schaffen.

Alle Sunfire-Mitarbeitenden streben leidenschaftlich nach Innovation und übernehmen Verantwortung für die Verwirklichung einer fossilfreien Zukunft. Diese einzigartige Kultur der Zusammenarbeit, des Miteinanders und des Engagements ist ein entscheidendes Kapitel auf dem erfolgreichen Weg von Sunfire. Ein Weg, der in Ostdeutschland seinen Anfang nahm und nun zum technologischen Aufschwung Sachsens und zur deutschen Technologieführerschaft in der globalen Wasserstoffwirtschaft beiträgt.

Auf ihrem Weg nutzen die Dresdner auch das Potenzial etablierter Industrieunternehmen. Die strategische Partnerschaft mit Vitesco Technologies ermöglicht es Sunfire, die Serienfertigung seiner Druck-Alkali-Elektrolyseure schon in diesem Jahr aufzunehmen. In seinen Fertigungshallen, in Limbach-Oberfrohna, wird Vitesco Technologies die Zellen – im Durchmesser so groß wie Traktorreifen – zu sogenannten Stacks stapeln, die das Herzstück eines Elektrolyseurs bilden. In Limbach-Oberfrohna baut der Konzern dafür ein Viertel seiner Kapazitäten um. Der Aufbau der Montagelinie startet bereits im ersten Quartal 2023.

Das Erfolgsmodell von Sunfire steht auf zwei starken Säulen: Zum einen werden die Produktionskapazitäten für alkalische Elektrolyseure in hohem Tempo ausgebaut: weg von der manufakturartigen Produktion hin zur vollautomatisierten Serienfertigung im Gigawattmaßstab. Zum anderen bereitet das Unternehmen gleichzeitig den Hochlauf seiner hocheffizienten Hochtemperatur-Elektrolyseure auf Basis der Festoxid-Technologie (SOEC) vor. Das ist die nächste Generation von Elektrolyseuren und hier ist Sunfire weltweit führend.

Als Unternehmen vereint Sunfire dabei das Beste aus drei Welten: die Verlässlichkeit eines Industrieunternehmens auf der Basis deutscher Ingenieurskunst, die Expertise eines Spezialunternehmens für grünen Wasserstoff und den Innovationshunger eines Technologieunternehmens mit starken F&E-Fähigkeiten.

Zurück zur Übersicht