Teilnehmer

Detlef Neuhaus

Solarwatt GmbH 

Geschäftsführender Gesellschafter

Aus welchen Gründen sollten Sie die Auszeichnung »Sachsens Unternehmer:in des Jahres« erhalten? 

Solarwatt ist der Vorreiter der solargetriebenen Sektorenkopplung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden ermöglicht Eigenheim- und Gewerbebesitzern die effiziente Eigenversorgung mit Solarstrom, nachhaltiger Wärme und Elektromobilität in einem ganzheitlichen System. Während der 30-jährigen Firmengeschichte hat sich Solarwatt zu einem der absolut führenden Photovoltaik-Unternehmen in Europa entwickelt. Inzwischen stammt jede fünfte Residential-Anlage in Deutschland von Solarwatt.

Das Jahr 2022 sticht hier als regelrechtes Rekordjahr des Unternehmens heraus: Getrieben vom Push des Solar-Booms hat Solarwatt das Momentum gekonnt für sich zu nutzen gewusst und alles daran gesetzt, der massiv gestiegenen Nachfrage der Menschen nach Lösungen für eine unabhängige Energieversorgung gerecht zu werden. Mit Erfolg: Das Dresdner Unternehmen hat seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und 2022 europaweit rund 66.000 Photovoltaiksysteme abgesetzt. Parallel dazu konnte auch der Umsatz auf insgesamt 330 Millionen Euro gesteigert werden – ein Plus von mehr als 100 Prozent innerhalb eines Jahres. Allein am Standort in Dresden arbeiten inzwischen über 600 Mitarbeiter für Solarwatt; weltweit sind es mehr als 800 (Vergleich 2021: 600 Mitarbeiter weltweit). Damit zählt das Unternehmen zu den großen Arbeitgebern in der sächsischen Landeshauptstadt.

Um die Energiewende mit voller Kraft voranzubringen, setzt sich Solarwatt gezielt dafür ein, die Installationskapazitäten für Photovoltaikanlagen deutschlandweit auszubauen. Dazu hat das Unternehmen beispielsweise in Fuldabrück südlich von Kassel 2022 einen neuen Standort mit eigenem Handwerksbetrieb eröffnet. Europaweit arbeitet Solarwatt derzeit mit rund 8.500 Handwerkern zusammen, die die Photovoltaik-Anlagen des Branchenpioniers installieren. Neben dieser Neueröffnung markiert auch die in 2022 erfolgreich abgeschlossene Übernahme des niederländischen Batterietechnik-Spezialisten ReConvert einen Meilenstein des Expansionskurses Solarwatts. Aktuell wird gerade eine neue Pilotlinie für Solarmodule am Hauptstandort in Dresden entwickelt und soll voraussichtlich Ende 2023 in Betrieb gehen.

Solarwatt ist überzeugt: Die Sektorenkopplung ist DER Hebel für eine erfolgreiche Energiewende. Vor diesem Hintergrund zählt die Verkündung der technischen Kooperation Solarwatts mit Stiebel Eltron auch zu den absoluten Highlights des Unternehmens im vergangenen Jahr. Stiebel Eltron ist einer der führenden deutschen Hersteller im Bereich Haustechnik und Wärme. Das heißt: Kunden und Partner, die die Welten Energie, Wärme und Mobilität mit Hilfe eines smarten Energiemanagementsystems verknüpfen möchten, können sich mit diesem Wunsch seither an Solarwatt als nur einen Ansprechpartner wenden, der die Sektorenkopplung gekonnt für sie realisiert. Damit hat das Unternehmen wieder einmal seine Rolle als der maßgebliche Innovationstreiber am Solarmarkt in Deutschland – und darüber hinaus – zementiert.

Ein solcher Vorreiter zu sein, geht mit zahlreichen Aufgaben, Verantwortung und Herausforderungen einher. Dass Solarwatt diese nicht scheut, sondern sie im Gegenteil proaktiv angeht, zeigt auch die unternehmenseigene Solarwatt Academy. Um dem Fachkräftemangel in der Solarbranche lösungsorientiert zu begegnen, hat das Dresdner Unternehmen vor wenigen Jahren die Solarwatt Academy ins Leben gerufen. Dabei werden Berufs- und Quereinsteiger vom Branchenpionier zu Handwerkern ausgebildet. Allein in 2022 haben über 1.200 Teilnehmer diese Aus- und Weiterbildung durchlaufen. Daneben finden auch erfahrene Handwerker sowie die Solarwatt-Installationspartner in der Solarwatt Academy ein umfangreiches Angebot vor, um sich im Bereich der Sektorenkopplung weiterzubilden.

Verantwortung übernimmt Solarwatt insbesondere auch, was den Faktor Nachhaltigkeit angeht. So hat das Unternehmen als erster deutscher Hersteller überhaupt in 2022 eine „Cradle to Cradle“- Zertifizierung in Silber für seine Glas-Glas-Module aus Dresdner Herstellung erhalten. Die Solarmodule des sächsischen Unternehmens gelten damit über den gesamten Kreislauf betrachtet als besonders nachhaltig – von der Materialbeschaffung bis hin zum Recycling. Solarwatt reagiert mit dieser Zertifizierung auf das wachsende Interesse an nachhaltigen Solarmodulen in Europa.

Das Rekordjahr 2022 im Rücken schreitet Solarwatt den Expansionspfad auch in 2023 mit großer Geschwindigkeit weiter voran und zeigt Tag für Tag eindrücklich, mit welcher Schlagkraft und welchem Erfolg bereits ein Unternehmen allein die Energiewende vorantreiben kann – von Sachsen für die ganze Welt.

Zurück zur Übersicht