Teilnehmer

Richard Vetter, Bastian Thiere, Gregor Wendt, Martin Wesner

CarlundCarla.de (BSMRG GmbH)

Geschäftsführender Gesellschafter

Aus welchen Gründen sollten Sie die Auszeichnung »Sachsens Unternehmer:in des Jahres« erhalten? 

Die Marke CarlundCarla.de (BSMRG GmbH) ist nach 9 Jahren nach Gründung im Jahr 2013 nicht mehr aus dem Dresdner Raum wegzudenken. Aber unterdessen kreiseln unsere praktischen Kleintransporter und 9-Sitzer nicht mehr nur in der Landeshauptstadt, sondern bereits in weiteren 31 Großstädten der Bundesrepublik. Wir können auf ein kontinuierliches Unternehmenswachstum zurückblicken. Sowohl in Bezug auf Umsatzerlöse, Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden, als auch ganz besonders unsere gestiegene Flottenstärke. Im Jahr 2022 konnten wir durch die Einflottung unseres 1000en Fahrzeugs einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung setzen und haben uns damit in die Top10 der flottenstärksten Nutzfahrzeugvermieter in Deutschland gebracht. Wie für alle anderen Mobilitätsanbieter war auch 2020 für uns ein hartes Jahr aufgrund der pandemischen Einschränkungen. Dennoch haben wir es geschafft durch Lieferantenkredite, Übergangskredite und Fokussierung auf Kernprodukte sogar konsolidiert und gestärkt aus dieser Krise zu gehen. Darüber hinaus bieten wir seit dem August 2020 erstmalig die Möglichkeit an, die Ausbildungsberufe Kauffrau/-mann für Büromanagement und Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung bei CarlundCarla.dezu erlernen.

Wir sind Praxispartner der BA Dresden und ermöglichen interessierten Studierenden im Rahmen den Studiengangs Informationstechnologie/Informationstechnik (Bachelor of Engineering) ihre praktischen Fähigkeiten bei uns zu erlernen. Somit bilden wir schon jetzt unsere Arbeitskräfte der Zukunft aus, um eine langfristige, stabile Grundlage für eine gesunde Unternehmensentwicklung zu schaffen. Gerade die Softwareentwicklung stellt seit Minute 1 der Gründung eine der wichtigsten Säulen des Unternehmens dar und gehört somit auch zu den mitarbeiterstärksten Abteilungen. Allen Voll- und Teilzeitbeschäftigen stehen jährliche Budgets für Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die im jährlichen Gespräch mit der Führungskraft besprochen werden. Im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels ist die Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit eine seit unserer Gründung 2013 normale Praxis, um Privatleben und Familie ideal mit dem Job zu vereinbaren.

Die BSMRG GmbH befasst sich aktiv mit dem Thema Forschung und Entwicklung, sowohl vom Bundesland geförderte Projekte als auch deutschlandweite Verbundprojekte sind Teil unserer Aktivitäten. Insbesondere ist die Konsortialpartnerschaft bei den Projekten "KOSEL" und "SHIQ" zu nennen, welche beide Aspekte zukünftiger Mobilitätsanforderungen betrachten. Beim Projekt KOSEL (Kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für elektrisch angetriebene Poolfahrzeuge) der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Innovative Produktkreisläufe" des BMBF handelt es sich um einen Ansatz zur Wiederverwendung von Fahrzeugbaugruppen im Rahmen eines Produktkreislaufes. Gemeinsam mit acht Partnern wurde eine Fahrzeugplattform mit einer Nutzungsdauer von bis zu 30 Jahren entwickelt, welche in regelmäßigen Abständen einer Wiederaufbereitung zugeführt wird. Dabei übernahm die BSMRG GmbH neben der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (also der Geschäftsmodellentwicklung, Businessplanberechnung, Liquiditätsanalyse) auch den Entwurf einer Betreibersoftware. Das Projekt SHIQ (Shuttle im Quartier mit altersgerechten Assistenzdienstleistungen) im Rahmen der Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität des BMWK testet eine Mobilitätslösung für das Spannungsfeld demografischer Wandel, Erhalt der Lebensqualität im ländlichen Raum und sozialen Hilfestellungen. Ein On-Demand Shuttle mit sozialen Assistenzdienstleistungen wie etwa einer Begleitung zur Wohnungstür oder zum Arztbesuch konnte in der Erzgebirgsgemeinde Ehrenfriedersdorf getestet werden. Die BSMRG war neben der Geschäftsmodellentwicklung vor allem für die Softwareplattform der Assistenzdienstleistungen verantwortlich. Die Plattform konnte mit allen Schnittstellen und Applikationen für Fahrer, Nutzer und Disponenten bereitgestellt werden. Durch den Erwerb eines Bürogebäudes in Dresden konnten wir in den vergangenen 1,5 Jahren alle Abteilungen örtlich zusammenführen und werden die Unternehmung langfristig in der Landeshauptstadt ansiedeln. Wir fokussieren eine gesunde aber stets profitable Entwicklung von CarlundCarla.de und konnten bereits im dritten Jahr nach Gründung einen positiven Jahresüberschuss ausweisen. Aus diesem Grund halten alle 4 Gründer bis heute noch sämtliche Anteile der Gesellschaft. Auf einen externen Eigenkapitalgeber konnte bis heute verzichtet werden. 

Gründe dafür sind eine solide Finanz- und Liquiditätsplanung; Bereitschaft Fremdkapital aufzunehmen oder auch die ständige Anpassung und Straffung von Verwaltungsvorgängen. Perspektivisch sieht sich CarlundCarla.de in wenigen Jahren in allen Großstädten bundesweit vertreten zu sein mit mehr als 200 000 Einwohner. Eine mögliche Erweiterung der Dienstleistung auf den DACH Raum ist nicht mehr ausgeschlossen in der Zukunft.

www.carlundcarla.de

 

Zurück zur Übersicht