Teilnehmer

Rico Dörr

Rico Dörr Imkerei

Inhaber

Aus welchen Gründen sollten Sie die Auszeichnung »Sachsen gründet – Start-Up 2023« erhalten?

"Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr." So sagte einst Albert Einstein schon viele Jahre vor unserer Zeit.

Die Welt befindet sich aktuell stärker denn je im Wandel - wirtschaftliche, geopolitische und auch gesellschaftliche Einflüsse verändern tagtäglich unser Denken und zeigen uns, wie sich die uns umgebenden Rahmenbedingungen in kürzester Zeit ändern können. Für mich als angehender Gründer und Unternehmer waren diese Veränderungen einerseits beängstigend, andererseits allerdings der Initialgeber dafür, mein eigenes - im Laufe der Jugendzeit aufgebautes - Wertesystem zu hinterfragen. Ich stellte relativ schnell fest, dass Materialismus, Geld und andere Sachwerte doch letztendlich nur Mittel zum Zweck sind, um die für einen wirklich wichtigen Dinge - die Dinge auf die in einigen Jahren eine Gesellschaft zurückblickt - realisieren zu können.

Sie fragen sich gerade sicherlich, aus welchem Grund ich diese umfassende Einleitung auf die Frage nach den "Gründen der Auszeichnung" verfasse. Ganz einfach: es beschreibt das Wertesystem, nachdem wir unser tagtägliches operatives als auch strategisches Handeln definieren. Wir wollen gemeinsam ein Zeichen dafür setzen, dass wir selbst - also jeder einzelne von uns - wesentlichen Bestandteil an der Entwicklung unseres Umfeldes hat. Als ich 2018, gänzlich unverhofft, von einer damaligen Azubi-Kollegin zwei Bienenvölker übernahm, war dies ein Hobby, dass zu dieser Zeit für jüngere Altersgruppen eher unüblich war. Es gab resultierend verhältnismäßig wenig Anlaufpunkte für jüngere Interessierte, um sich mit Wissen, Material und Gleichgesinnten auszustatten. Schnell wurde mir allerdings bewusst, dass die Arbeit mit den Bienen fesselnd ist. Das Verhalten und Reagieren der Bienen auf sich verändernde Umwelteinflüsse, die immer wieder faszinierenden Verhaltensweisen, die Schönheit des Wabenwerkes und die Kraft der Bienenprodukte. Mir war klar, dass der Schlüssel für die Entscheidung, Bienen zu halten, im Wesentlichen davon abhängen, wie zugänglich derartige Informationen für alle Altersgruppen - insbesondere auch jüngere Personen - sind. Dies beschreibt im Wesentlichen unseren Markteintritt, den ich mithilfe meines Partners und IT-Spezialisten Tim Pfeifer vollständig digitalisiert realisieren konnte. Von der Idee begeistert, einen eigenen Onlineshop ins Leben zu rufen, waren wir nach unseren Vollzeit-Jobs tagtäglich mit dem Aufbau und der Erstellung einer eigenen Webseite, eines belastbaren Produktsortiments, einer umfänglichen Social-Media Strategie und dem Aufbau von geführten Wissens-Seiten und Videos beschäftigt. Mit teilweise sehr einfachen Arbeitsmitteln haben wir in den ersten Monaten unserer Tätigkeit einen digitalen Footprint im Bereich Imkerei hinterlassen, der uns in einem verhältnismäßig kleinvolumigen Markt sowie einem während der Gründung durch Corona und Krieg geprägten Umfeld einen dauerhaften "Rückenwind" verliehen hat. Zusammenfassend haben wir uns zu dem entwickelt, was wir uns vorgenommen haben: "Dein smarter Partner für Imkereibedarf & Bienenerlebnis" zu werden und somit den Zugang zu Bienen für jeden zu ermöglichen.

Alles in allem fußt dies in unserer Mission: "Wir machen Bienen für jede Gesellschaftsschicht erlebbar, indem wir tagtäglich nachfolgenden Generationen den Schutz, die Haltung und den Nutzen der Biene vermitteln, zugänglich und smart machen." Diese Mission wird uns mit fester Überzeugung zur Realisierung unsere Vision verhelfen: "Wir werden europaweit der erste Ansprechpartner für alle Bienen-interessenten, Imker und Endproduktanwender sein. Mithilfe unseres Brandings geben wir der Biene den Stellenwert zurück, der Ihr gebührt".

Gern würde ich diese Worte und Zielstellungen mit einem erst kürzlich, am 31.01.23 in der Freien Presse erschienen Beitrag von Stefan Stolp - mit einem Lächeln im Gesicht - verdeutlichen: "Imkerei stößt in Region auf wachsendes Interesse - Zum Jahresauftakt haben im Gasthof die Stühle kaum ausgereicht". Lassen Sie diesen Beitrag auf sich wirken und uns damit die eingangs erläuterte Motivation, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, untermauern.

Unser wachsendes, mit Herzblut schaffendes Team arbeitet aktuell an weiteren Entwicklungsschritten, um noch mehr Menschen erreichen zu können. Neben einem breiten, digitalen Angebot erarbeiten wir gerade umfangreiche B2B-Konzepte für Marktbegleiter, mit denen wir das Thema Digitalisierung und Onlineangebot partnerschaftlich und für unsere gemeinsamen Kunden - Imker und Interessierte - flächendeckend zugänglich machen können.

Ich hoffe, dass Ihnen der kurze Exkurs in unsere "Sicht der Dinge" einmal etwas deutlicher die dahinterstehende Motivation unseres Handelns verdeutlicht. Wir freuen uns, Teil des sächsischen Unternehmertums sein zu dürfen und danken Ihnen für die Aufmerksamkeit!

thehoneyfactory.de

 

Zurück zur Übersicht